Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick
Rundgänge
Kindertageseinrichtungen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Amt für Tiefbau und Grünflächen (interaktiv)
Amt für Tiefbau und Grünflächen (pdf)
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Baugebiet Lechenicher Weg
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Am 08. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Der Wahn des Nationalsozialismus hat-te den Weltkrieg entfacht und nur die Niederlage konnte diesen Wahn stoppen. Auch in Kerpen bedeutete das Kriegsende die Befreiung von Vernichtung, Terror, Unterdrückung und Angst. Zugleich forderte es zu Aufbruch, Zukunftsgestaltung und vor allem zur Versöhnung untereinander heraus.
Zum Gedenken an das Kriegsende vor 60 Jahren lade ich zu einer Sondersitzung des Stadtrates am
Sonntag, 08. Mai 2005, 15.00 Uhr
im sozio-kulturellen Zentrum
Horrem, Mittelstraße
ein.
Im Rahmen der Sondersitzung zeigt das Stadtarchiv eine kleine Ausstellung zum Kriegsende in Kerpen und seinen Stadtteilen. Hier endete der Krieg durch den Einmarsch der amerikanischen Truppen bereits Ende Februar bzw. Anfang März. Aber nicht nur Not und Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg werden dokumentiert, sondern auch die ersten Schritte des Wiederaufbaus und der Demokratisierung.
Die Bürgerinnen und Bürger Kerpens sind eingeladen, sich gemeinsam mit dem Rat der Stadt Ker-pen nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für die Zukunft zu erinnern.
Kerpen, den 15.04.2005 |
Marlies Sieburg, Bürgermeisterin |