Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick
Rundgänge
Kindertageseinrichtungen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Amt für Tiefbau und Grünflächen (interaktiv)
Amt für Tiefbau und Grünflächen (pdf)
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Baugebiet Lechenicher Weg
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Kindertageseinrichtungen
Kindertagesstätten mit ihren unterschiedlichen Gruppenformen sind ein Teil der Erziehung von Kindern und der Lebensplanung ihrer Familien. Die Zeit im Leben von Kindern vor der Einschulung hat einen massiven Einfluss auf das weitere Leben. Was ein Kind in diesen ersten Jahren lernt, prägt entscheidend die Persönlichkeit. Die allgemeine Lebenseinstellung des Kindes sowie sein Lern- und Sozialverhalten wird in dieser Zeit entscheidend beeinflusst.
Neben der Erziehung in der Familie, werden durch ein Miteinander von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern Kinder in Tageseinrichtungen angemessen betreut und gefördert. In einem geschützten Rahmen erhalten sie die Möglichkeit sich frei zu entfalten und individuell zu entwickeln. Das Spielen und Lernen, wie auch das Leben in einer Gruppe, bietet Kindern einen großen Erfahrungsraum. In den Einrichtungen wird neben dem einrichtungsspezifischen Konzept die Bildungsvereinbarung des Landes NRW umgesetzt. Eine besondere Sprachförderung für Kinder im Vorschulalter aus Migrantenfamilien wird in mehreren Kindertageseinrichtungen in Form von Sprachförderkursen angeboten.
Im Stadtgebiet Kerpen werden in 30 Tageseinrichtungen für Kinder insgesamt 2300 Kinder betreut und gefördert. Diese Einrichtungen sind verschiedenen Trägern zugeordnet. Die katholische Kirche hat die Trägerschaft für 7, die evangelische Kirche für 3 Einrichtungen. In freier Trägerschaft sind 2 Tagesstätten. Die Trägerschaft für weitere 17 Einrichtungen liegt bei der Stadt Kerpen. Den Einrichtungen wird durch den jeweiligen Träger Fachberatung zur Seite gestellt.
Durch verschiedene Gruppenformen wird versucht, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien gerecht zu werden:
Gruppenform |
Alter der Kinder |
Gruppenstärke im Regelfall |
wöchentl. Betreuungszeiten |
Mittagessen |
---|---|---|---|---|
Kindertageseinrichtung
|
3 Jahre bis zur Einschulung |
25 |
25 Stunden |
nein |
25 |
35 Stunden |
ja |
||
25 |
45 Stunden |
ja |
||
Kindertageseinrichtung
|
2 Jahre bis zur Einschulung | 20 | 25 Stunden |
nein |
20 | 35 Stunden |
ja |
||
20 | 45 Stunden |
ja |
||
Kindertageseinrichtung mit inklusiver Gruppe |
3 Jahre bis zur Einschulung | 5 Kinder mit Behinderung 10 Kinder ohne Behinderung |
35 Stunden / 45 Stunden |
ja |
Kindertageseinrichtung mit |
2 Jahre bis zur Einschulung |
5 Kinder mit Behinderung |
35 Stunden / 45 Stunden |
ja |
In 4 Gruppen im Stadtgebiet Kerpen finden behinderte Kinder einem Platz in einem Regelkindergarten. Dort werden Sie bei einer Gruppenstärke von 15 Kindern betreut und gefördert. Diese integrativ arbeitenden Kindertagesstättengruppen setzen sich aus 5 Kindern mit und 10 Kindern ohne Behinderung zusammen.
in einer integrative Gruppe.
Zur Sprachförderung von Kindern im Vorschulalter aus Migrantenfamilien werden in mehreren Kindertageseinrichtungen Sprachförderkurse angeboten.
Die Anmeldung eines Platzes in einer Kindertageseinrichtung kann direkt vor Ort bei der Leitung vorgenommen werden. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, nach vorheriger Terminvereinbarung, sich die Einrichtung anzusehen und sich über die Arbeitsweise zu informieren.
Die Elternbeiträge für den Besuch einer Kindertageseinrichtung sind abhängig von der jeweiligen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Familie. Die Berechnung der Elternbeiträge erfolgt über die Sachbearbeiterinnen im Jugendamt.
Haben Sie darüber hinaus Fragen, oder wünschen Sie Beratung zur Wahl ihrer Kinderbetreuungsform, so wenden Sie sich an die Fachberaterinnen für Kindertagesstätten der Stadt Kerpen.