Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick
Rundgänge
Kindertageseinrichtungen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Amt für Tiefbau und Grünflächen (interaktiv)
Amt für Tiefbau und Grünflächen (pdf)
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Baugebiet Lechenicher Weg
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Fastenmonat Ramadan hat am 21.08.2009 begonnen
Am Freitag, dem 21. August 2009, hat für Musliminnen und Muslime der Fastenmonat Ramadan, der neunte Monat des islamischen Kalenders begonnen. Im Ökumenischen Kalender des Zentrum Ökumene der EKHN steht darüber folgendes:
Mit einem vierwöchigen Fasten im Monat Ramadan bereiten sich viele Muslime auf eines der wichtigsten Feste im Islam vor: Die Nacht der Bestimmung Lailat ul-qadr, die Nacht in der die ersten Verse des Korans offenbart wurden. Um der wichtigen Bedeutung dieses Ereignisses gerecht werden zu können, bereiten sich Muslime durch intensive Koranlektüre, Gebetsübungen und Fasten darauf vor.
Der Verzicht von Speisen und Getränken, Genussmitteln und Geschlechtsverkehr von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang hat die Funktion, die Aufmerksamkeit des Muslims bzw. der Muslima auf die wichtige Botschaft des Korans zu konzentrieren. Die große Selbstdisziplin, die ein solches Fasten fordert, wird Musliminnen und Muslimen dadurch erleichtert, dass sie sich in Gemeinschaft mit vielen anderen wissen und diese Gemeinschaft am Abend jeden Tages auch erleben können.
Denn der Monat Ramadan ist auch eine Zeit intensiver Gemeinschaft. Familien, Freunde und Gemeinden feiern das Fastenbrechen nach Sonnenuntergang in so genannten Iftarfesten gemeinsam. Oft werden dabei nicht nur Muslime, sondern auch christliche Nachbarinnen und Nachbarn und Kirchengemeinden eingeladen. Gastfreundschaft und Großzügigkeit ist ein wichtiges Element dieser Feste und des Monats Ramadan überhaupt. Nur so lässt sich der scharfe Gegensatz zwischen einem strengen Fasten tagsüber und üppigen Festen am Abend erklären.
Wenn es in Ihrer Nähe eine Moscheegemeinde gibt oder wenn Sie muslimische Nachbarn oder Freunde haben, können Sie ihnen zum Ramadan eine Karte mit Segenswünschen und Friedensgrüßen schicken.
Weitere Informationen und Kontakte: Integrationsbüro der Stadt Kerpen, Annette Seiche, 02237/58-173, annette.seiche@stadt-kerpen.de.