Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick
Rundgänge
Kindertageseinrichtungen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Amt für Tiefbau und Grünflächen (interaktiv)
Amt für Tiefbau und Grünflächen (pdf)
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Baugebiet Lechenicher Weg
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Bahnhof Horrem und Bahnhofsumfeld
Der Bahnhof Kerpen-Horrem ist mit circa 12.000 Pendlern pro Tag und mittlerweile über 1.000 P&R-Plätzen im direkten Bahnhofsumfeld, der wichtigste Verteilerbahnhof des Erftkreises.
Neben den neuen P+R Parkplätzen im Gleisdreieck füllt sich mittlerweile auch das in unmittelbarer Nachbarschaft liegende Gewerbegebiet. Zusätzlich zum Dialyse Zentrum und einer Kaffeemaschinenvertriebfirma wird sich in Kürze ein Hotel mit 180 Betten im mittleren Preissegment hier etablieren.
Eine zusätzliche Aufwertung und Verbesserung des ohnehin schon sehr guten Angebotes des Horremer Bahnhofes wird der noch in diesem Jahr erfolgende Ausbau eines weiteren Bahnsteiges, des so genannten “Bedburger Gleises“ bringen.
Dieses liegt parallel zur Straße Am Meisenberg unterhalb der Zufahrt ins Gleisdreieck. Hiermit erhält der Bahnhof einen zusätzlichen RE-Anschluss nach Köln wie aber auch in anderer Richtung direkt nach Düsseldorf über Bergheim/Bedburg.
Weiterhin wird im Rahmen der städtebaulichen Neuordnung unter anderem der ZOB direkt an den vorhanden S 13 Bahnsteig verlegt und die Erschließung hierzu über zwei Kreisverkehre komplett neu angelegt und verkehrstechnisch nach ÖPNV Gesichtspunkten optimiert.
Eine digitale Fahrgastinformation wird über Abfahrt und Ankunft der Busse und Bahnen Auskunft geben.
In diesem Zusammenhang wird derzeit auch ein privates Büro und Geschäftshaus mit integrierter Fahrradstation für 420 Stellplätze direkt am ZOB errichtet. Ebenso wird der Bahnhofsvorplatz mit neuen Taxistellplätzen erweitert und neu ausgebaut. Das Gebäude, das bereits im Rohbau weit fortgeschritten ist, entsteht in Insellage, so dass der Busverkehr künftig um das Haus verlaufen wird.
Der Zugang zu der modernen und bewachten (auch Videoüberwachung) Fahrradstation erfolgt über ein Chipkartensystem, so dass diese rund um die Uhr nutzbar ist.
Nutzungsgebühren:
Tageskarten 0,70 €
Monatskarten 7,00 €
Jahreskarten 70,00 €
Voranmeldungen werden unter der Telefonnummer 02232 /950761 schon jetzt vorgenommen.
Der Bahnhofsumbau ist in sieben Bauabschnitte eingeteilt. Fertig ist bereits der neue Kreisel an der Josef-Bitschnau-Str., ein zweiter Kreisverkehr wird an der Bahnhofstr/. Ecke Höhenweg entstehen.
Eine neue Fußgängerbrücke wird vom Postberg direkt auf den Bahnhofsvorplatz führen um somit Schulweg zu den angrenzenden Schulen kreuzungsfrei und sicher zu gewährleisten.
Aktuelle Baustellenbilder finden Sie hier.