Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick
Rundgänge
Kindertageseinrichtungen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Amt für Tiefbau und Grünflächen (interaktiv)
Amt für Tiefbau und Grünflächen (pdf)
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Baugebiet Lechenicher Weg
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Die Gleichstellungskonferenz im Rhein-Erft-Kreis, das ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis, sucht für eine geplante Ausstellung Unternehmerinnen aus dem Rhein-Erft-Kreis.
Jede dritte Unternehmensgründung in Deutschland trägt heute eine weibliche Handschrift. Frauen wählen zunehmend die wirtschaftliche Selbständigkeit und nehmen damit ihren Platz in der Wirtschaft ein. Auch im Rhein-Erft-Kreis ist die Zahl der von Frauen gegründeten oder geführten Unternehmen groß.
Die Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Erft-Kreis möchten die Vielfalt und Dynamik, mit der die Unternehmerinnen im Kreis aktiv sind, nun in einer Wanderausstellung thematisieren.
Ob aus Handwerk, Handel, Technik, Architektur oder Dienstleistung, Service, Kunst, Mode, Medien oder Design - in der Ausstellung sollen 20 Unternehmerinnen aus allen Kommunen des Kreises portraitiert werden. Wichtig ist den Verantwortlichen dabei die Vielfalt der Unternehmen und, dass möglichst jede Kommune vertreten ist.
Insbesondere die Darstellung des beruflichen Werdegangs soll Frauen und Mädchen neue Ideen und Chancen bei der Berufswahl eröffnen.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kerpen, Elisabeth Lux, lädt Kerpener Unternehmerinnen, die bereit sind sich und ihr Unternehmen für die Ausstellung portraitieren zu lassen, zum Mitmachen ein. Meldungen sind noch bis zum 15. Juli unter Telefon 02237/55-256 oder per Mail
unter elux@stadt-kerpen.de möglich. Danach wird die Gleichstellungskonferenz auf Kreisebene unter Berücksichtigung aller relevanten Auswahlkriterien aus den eingegangenen Meldungen die Auswahl für die Ausstellung treffen.