Hilfsnavigation

Wappen Stadt Kerpen
Herzlich Willkommen im virtuellen Rathaus der Stadt Kerpen!
Schrift:
Kontrast:

Volltextsuche

Inhalt

Burg Kerpen

Anders  als  die anderen  zum Herzogtum  Jülich-Berg oder Kurfürstentum  Köln gehörenden Ortsteile  bildeten  Kerpen, Mödrath und Langenich  zusammen  mit Lommersum, dem heutigen Ortsteil von Weilerswist, seit 1288 eine Brabantische Doppelherrschaft und wurden als Exklave von außen regiert. Nach Aussterben der Brabanter fiel Kerpen an Burgund und wenig später an die mittlerweile  riesige, zusammengeheiratete österreichisch-spanische Doppelmonarchie der Habsburger. Karl V., der legendäre Kaiser, in dessen „Reich die Sonne nie- mals unterging“,  war somit unmittelbarer  Kerpener Landes- herr. Sogar ein Besuch Karls V. auf der Kerpener Burg ist belegt.

1522 teilte Karl V. das riesige Reich auf: Sein Bruder Ferdinand erhielt die österreichischen Stammlande, er selbst übernahm Spanien, den großen Besitz in Übersee und die „Spanischen Niederlande“,  zu denen auch Kerpen gehörte. In der Folgezeit blieb Kerpen fast 200 Jahre spanisch und wurde in den Un- abhängigkeitskampf der Niederlande hineingezogen. Die Burg wurde im 16. und 17. Jahrhundert mehrfach erobert und zerstört, letztmals 1689. Als Kerpen 1712 Reichsgrafschaft wur- de, war die Burg so stark zerstört, dass der Reichsgraf nicht dort, sondern auf Haus Hahn wohnte.

Der  letzte Kerpener Reichsgraf ließ die Burg abreißen, um  einen modernen  und zeitgemäßen Schlossbau zu errichten. Unmittelbar nach  dem Abriss  der alten Burg besetzten französische Soldaten das Rheinland, der Ker-pener Reichsgraf verlor seine Funktion und ging außer Landes. Von der beeindruckenden Kerpener Burg blieb nur der Burghügel erhalten, die aufregende Geschichte der Burg und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner bleibt leider unsichtbar!