Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick
Rundgänge
Kindertageseinrichtungen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Amt für Tiefbau und Grünflächen (interaktiv)
Amt für Tiefbau und Grünflächen (pdf)
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Baugebiet Lechenicher Weg
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Haus Hahn
Seit 1211 ist die Siedlung Hane nachgewiesen. Auf der Karte von 1587 sind zwei Höfe zu sehen: „Papen Haen“, wohl dem Kerpener Stift gehörend, und „Kintzweiler Haen“als Hinweis auf die Familie Kintzweiler als die Eigentümer. Maueranker weisen auf den Umbau des Jahres 1710 hin. Später im 17. Jahrhundert bewohnten die Kerpener Reichsgrafen von Scha- esberg Haus Hahn, da die Kerpener Burg unbewohnbar war. Wie viele andere Anlagen im Stadtgebiet ist auch Haus Hahn mit seiner Gegenüberstellung von hufeisenförmigem Herren- haus und ebenfalls hufeisenförmiger Vorburg, alles umgeben von Wassergräben, typisch für rheinische Wasserburgen. Auch die Anfang des 20. Jahrhunderts neu errichteten Wirtschaftsgebäude blieben bei dieser Raumaufteilung.