Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick
Rundgänge
Kindertageseinrichtungen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Amt für Tiefbau und Grünflächen (interaktiv)
Amt für Tiefbau und Grünflächen (pdf)
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Baugebiet Lechenicher Weg
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Burg Bergerhausen
Die im 14. Jahrhundert erstmals als „castrum nostrum bergerhusen“ urkundlich genannte Burg war kurkölnischer Vorposten im Einzugsgebiet der Jülicher Herzöge. Während die heutige Anlage überwiegend auf bauliche Veränderungen im 19. Jahrhundert zurückgeht, erinnert der mittelalterliche Backsteinturm an die frühere Wehrhaftigkeit. Vom 15. bis zum 19. Jahrhundert im Besitz der Familie von dem Bongart, gelangte die Burg 1830 durch Heirat an die Familie Waldbott von Bassenheim. Danach wurden u.a. die Kapelle und der Treppen- turm mit der geschweiften Haube angebaut. 1894 erwarb die Familie von Loé das Anwesen, das sich heute im Eigentum der Familie Stollenwerk befindet und für zahlreiche Veranstaltun- gen genutzt werden kann. Bei dem Park handelt es sich um einen englischen Landschaftspark mit altem Baumbestand, der öffentlich zugänglich ist. Die Brüder Josef und Willy Stollenwerk sammeln seit Jahrzehnten landwirtschaftliche Geräte, die in ihrem Betrieb zum Einsatz gekommen sind. Daraus ist eine beeindruckende Sammlung von Traktoren und anderen Geräten der Marke Lanz-Bulldog unterschiedlichster Baujahre und Bauarten, alle liebevoll und fachmännisch restauriert, ent- standen. Daneben sind auch alte Dampf- und Dreschmaschinen zu sehen. Die Sammlung ist im Wirtschaftsflügel der Burg Bergerhausen untergebracht und auf Anfrage zu besichtigen.