Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick
Rundgänge
Kindertageseinrichtungen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Amt für Tiefbau und Grünflächen (interaktiv)
Amt für Tiefbau und Grünflächen (pdf)
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Baugebiet Lechenicher Weg
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Lindenkreuz
Eine halbe Stunde Fußweg von Kerpen aus geht man bis zum Lindenkreuz in der Feldflur in Richtung Gymnich. Heute liegt das Kreuz nahe einer Umgehungsstraße von Türnich nach Blatzheim. Der Überlieferung nach hat Adolph Kolping an diesem Kreuz oft gebetet und sich Kraft geholt. Das etwa 3,50 m hohe Kreuz aus rotem Sandstein wurde nach dem Chronogramm der Inschrift 1769 errichtet. Am Kreuz befindet sich ein Reliefcorpus und darunter in einer Nische der heilige Hubertus. Das Kreuz erinnert in Material und Ausgestaltung an die 1768 errichtete Kreuzigungsgruppe in Langenich.
Die Inschrift lautet:
„DESTRVCTA CRVCI HAEC CRVX DE NOVO EX […] SANCTI
HVBERTI EXSTRVCTA […] TVIT 1769“
Vorne ist in den Sockel ein kaum lesbares A K 1826 eingehau- en. Es ist nicht sicher, dass es von Kolping selbst stammt.