Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick
Rundgänge
Kindertageseinrichtungen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Amt für Tiefbau und Grünflächen (interaktiv)
Amt für Tiefbau und Grünflächen (pdf)
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Baugebiet Lechenicher Weg
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Naturnahe Grünanlagen in den Ortsteilen Türnich/Balkhausen/Brüggen
"Türnicher Berg" am Freibad
Sommerblumen und Kräuter aus heimischem Saatgut wurden am Saum des Baumbestandes ausgesät. Dazu wurde die Grasnarbe auf einem 4 m breiten Streifen aufgebrochen und die Fläche leicht angewalzt.
im Mai | im Juni |
im September | ||
Wassermangel - wie überall |
Schönheit im Detail | ||
Im Herbst werden für das kommende Frühjahr Gruppen von Blumenzwiebeln auf der verbliebenen Rasenfläche eingepflanzt.
Buschkauer Weg
Die kleine Rasenfläche soll als Streuobstwiese mit Blumen und Kräutern aufgewertet werden. 3 hochstämmige Apfelbäume (Roter Eiserapfel, Rheinischer Bohnapfel und Luxemburger Renette) wurden im Frühjahr 2018 gesetzt. Auf der Fläche um die Bäume herum wurden Blumen und Kräuter ausgesät.
im Mai | im Juni |
|
|
|
Die Mahd
Jede Wiese - auch die schönste - muss gemäht werden, sonst bleibt sie keine Wiese.
Hier wurde Ende August gemäht.
Alle Flächen, die zu dem Projekt "Kerpen blüht auf" gehören, werden nach einem speziellen Mahdkonzept geschnitten. |
Fichtenstraße
Eine Herausforderung stellen schattige Standorte dar. Hier braucht es merklich länger, bis sich ein Blütenflor bildet.
In der Fichtenstraße wurde wie am "Türnicher Berg" verfahren: die Rasennarbe wurde aufgefräst und eine Blumen-/Kräutermischung eingesät.
im Mai | im September |
...und tschüß | |
zurück