Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick
Rundgänge
Kindertageseinrichtungen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Amt für Tiefbau und Grünflächen (interaktiv)
Amt für Tiefbau und Grünflächen (pdf)
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Baugebiet Lechenicher Weg
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Nachhaltigkeit
Die Kolpingstadt Kerpen engagiert sich aktiv für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen des Förderprogramms KoMoNa wurde das Projekt Mit Blick ins Schöne ins Leben gerufen, um die ökologische Nachhaltigkeit in der Stadt zu fördern. In der Stadtverwaltung wurde eine Stelle im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements geschaffen, die für die Entwicklung der Strategie zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Kolpingstadt Kerpen zuständig ist.
Hintergrundinformationen zur Nachhaltigkeit
Ein international anerkannter Rahmen für nachhaltige Entwicklung sind die "Sustainable Development Goals" (SDGs), auch als Nachhaltigkeitsziele bekannt. Diese wurden von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet und umfassen 17 Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen. Sie decken verschiedene Bereiche ab, darunter die Förderung von Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichstellung, Klimaschutz sowie sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung. Die SDGs repräsentieren die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Ökonomie, und stellen eine ganzheitliche Vision für eine nachhaltige Zukunft dar.
Die ökologische Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. Sie beschäftigt sich damit, wie wir unsere Umwelt langfristig erhalten können, indem wir natürliche Ressourcen schonen, den Klimawandel bekämpfen und unsere Lebensgrundlagen schützen. Ein nachhaltiger Umgang mit der Natur ist daher nicht nur wichtig für uns und unsere Zukunft, sondern auch für kommende Generationen.
Förderprojekt
Das Projekt Mit Blick ins Schöne wird durch das Förderprogramm KoMoNa unterstützt. KoMoNa steht für "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) gefördert. Die Umsetzung des Projekts wird von der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) GmbH als spezialisierte Projektträgerin des BMUV begleitet.
Die Schwerpunkte des Projekts Mit Blick ins Schöne liegen auf den SDGs 11 und 15.
SDG 11 zielt darauf ab, Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten.
SDG 15 konzentriert sich auf den Schutz, die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der terrestrischen Ökosysteme, die Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, die Bekämpfung von Wüstenbildung und die Eindämmung des Verlusts der biologischen Vielfalt.
Geplante Maßnahmen
Wir freuen uns, Ihnen unsere zentrale Maßnahme im Rahmen des Projekts vorstellen zu dürfen: die Nachhaltigkeitsstrategie.
Als Kolpingstadt Kerpen ist es uns wichtig, eine nachhaltige Zukunft für unsere Bürgerinnen und Bürger aufzubauen. Aber was bedeutet das eigentlich?
Eine Nachhaltigkeitsstrategie ist ein umfassender Plan, der darauf abzielt, unsere Stadt im Einklang mit den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten zu entwickeln. Es geht darum, die Herausforderungen anzugehen, mit denen wir heute konfrontiert sind, wie den Klimawandel, die Begrenztheit natürlicher Ressourcen und soziale Ungleichheiten. Wir möchten eine lebenswerte Umgebung für uns alle schaffen und zukünftigen Generationen eine intakte Welt hinterlassen. In diesem Konzept werden nicht nur die bereits durchgeführten oder sich in Planung befindenden Projekte passend zu den Zielen Kerpens eingeordnet, sondern auch neue Umsetzungsmaßnahmen entwickelt, die zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen und die Lebensqualität vor Ort verbessern. Das Nachhaltigkeitskonzept wird eine umfassende strategische Ausrichtung bieten und weitere Schritte zur Förderung der Nachhaltigkeit in Kerpen planen.
Im Rahmen dieses Projekts können Sie zeitnah bereits die ersten Umsetzungen, zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit in Kerpen erkennen. Dazu gehören:
- Erstellung eines Grün- und Freiraumkonzepts, um vorhandene Grünflächen aufzuwerten und miteinander zu verknüpfen. Dies umfasst die Neuschaffung von Grünflächen, Entsiegelungen und weitere Maßnahmen zur Verbesserung des städtischen Grüns.
- Begrünung von Wartehäuschen an Bushaltestellen zur Förderung der ökologischen Artenvielfalt und Schaffung von Wasserrückhalteflächen.
- Entsiegelung von Baumscheiben zur Förderung des Stadtbäume-Wachstums und der Versickerung von Regenwasser.
Mit dem Nachhaltigkeitskonzept strebt die Kolpingstadt Kerpen an, eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung zu fördern und damit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt unserer Umwelt zu leisten.
Bürger:innenbeteiligung
Im Rahmen unseres Engagements für eine nachhaltige Zukunft planen wir eine Nachhaltigkeitskonferenz, die den Auftakt für die Erstellung unseres Nachhaltigkeitskonzepts bilden wird. Diese Konferenz soll Bürgerinnen und Bürger über Nachhaltigkeit informieren und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Ideen und Anregungen einzubringen.
Ziel der Konferenz ist es:
-
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimaschutz zu vermitteln.
- Die Meinungen, Ideen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit in Kerpen zu sammeln.
- Die Teilnehmenden dazu zu inspirieren, selbst aktiv zu werden und nachhaltige Maßnahmen umzusetzen.
Der genaue Termin und Veranstaltungsort der Nachhaltigkeitskonferenz werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Webseite und die Social-Media-Kanäle der Kolpingstadt Kerpen, um aktuelle Informationen zu erhalten.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ideen zu entwickeln und konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Stadt umzusetzen. Ihre Stimme zählt, und wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser bedeutenden Initiative zu sein.
Förderung
-
- Titel des Projekts: Mit Blick ins Schöne – ein Initialvorhaben der Kolpingstadt Kerpen zur Installation eines ökologischen Nachhaltigkeitsmanagements und der Umsetzung von zwei investiven Maßnahmen in Form von Baumscheibenentsiegelungen und der Begrünung von Fahrgastunterständen
- Fördergeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Projektträgerin: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
- Förderkennzeichen: 67KMN051
- Fördergegenstand: Nachhaltigkeitskonzept/ -manager:in, Grüne Stadt
- Beitrag zu Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS): Nachhaltige Städte und Gemeinden (Ziel 11), Leben an Land (Ziel 15)
- Projektlaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2024
Ressourcen und Informationen
Social-Media-Angebot
Kontakt
Nachhaltigkeitsmanagerin