Hilfsnavigation

Wappen Stadt Kerpen
Herzlich Willkommen im virtuellen Rathaus der Stadt Kerpen!
Schrift:
Kontrast:

Volltextsuche

Inhalt

Adventskalender
Icon Wappen Stadt Kerpen

Beginn der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung des Eisenbahn-Bundesamtes zur Lärmaktionsplanung an Schienenwegen


Am 20. November 2023 beginnt die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung des Eisenbahn-Bundesamtes zur Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes der Runde 4. Bis zum 2. Januar 2024 hat die Öffentlichkeit die Gelegenheit, dem Eisenbahn-Bundesamt eine Rückmeldung zu dem Entwurf des Lärmaktionsplanes sowie zu dem Beteiligungsverfahren zu geben. Die Beteiligungsmöglichkeit und weitere Informationen finden Sie auf der Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de

13.11.2023 
Neuland Hambach / Kirche Manheim

Online-Beteiligung: Besondere Orte am Hambach Loop


Das Rheinische Revier und damit auch das NEULAND HAMBACH sind mitten in einem großen Umbruch. Wenn im Jahr 2029 die Braunkohleförderung endet, gilt es, die Landschaft rund um den Tagebau neu und lebenswert zu gestalten. Eine erste Idee, wie diese neue Landschaft aussehen kann, sind die „Besonderen Orte“.

Die ausgewählten Orte im unmittelbaren Tagebauumfeld sollen den Wandel möglichst früh sichtbar machen und einen Perspektivwechsel im Erleben der Landschaft ermöglichen. Aber auch für Besucher:innen aus der Region sollen die Besonderen Orte als „Pioniere der Transformationslandschaft“ die über Jahrzehnte entstehende Seelandschaft inszenieren und sich zu touristischen Anlaufpunkten im NEULAND HAMBACH entwickeln. An jedem der sechs Orte sollen flexible Modulbauten errichtet werden, die jeweils unterschiedliche Aufgaben erfüllen sollen – das kann der Blick auf den sich füllenden See oder ein kommunaler Treffpunkt am Fuße der Sophienhöhe sein. Bei einer Online-Beteiligung der NEULAND HAMBACH GmbH können die Konzepte für die Besonderen Orte bewertet und eigene Ideen für Nutzungsmöglichkeiten ergänzt werden. 

Weitere Infos unter https://www.neuland-hambach.de/aktuelles/artikel/beteiligung-ideen-fuer-besondere-orte 

Online-Beteiligung unter Besondere Orte am Hambach Loop: Online-Beteiligung (open-werkstadt.de)

26.10.2023 
Wappen Kerpen
"Jetzt machen WIR" - energetische Sanierung 

Erfolgreicher Start der zweiten Runde für die interkommunale Klimakampagne im Rhein-Erft-Kreis 

Letztes Jahr haben fünf Kommunen die interkommunale Klimakampagne unter dem Motto „Jetzt machen wir!“ ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu motivieren sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Durch Informationsmaterial und Veranstaltungen wird Wissen vermittelt, welche als Entscheidungsgrundlage für Anschaffungen im Eigenheim genutzt werden können. PM-Klimakampagne 

12.10.2023 
Klimakonzept

Kerpener Bürgerinnen und Bürger sind gefragt:
Online Umfrage zum Klimawandel und Klimaanpassung in Kerpen


Der Klimaschutz-Monitor, so heißt das online-Befragungstool, soll von den Bürgerinnen und Bürgern in Kerpen Präferenzen und Einschätzungen zur Klimasituation allgemein und konkret vor Ort einfangen. Denn die Mehrheit der deutschen Bürgerinnen und Bürger nimmt laut einer forsa-Umfrage an, dass die Klimakrise langfristig gesehen große Auswirkungen auf das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben haben wird.

Doch wie stehen die Kerpener zum Klima? 

Machen Sie mit! www.klimaschutz-monitor.de/kerpen 

Icon Wappen Stadt Kerpen
WDR Beitrag "Zukunft verkauft"?

 Dieter Spürck: "Die Kerpener Grünen unter Leitung ihrer Parteivorsitzenden Annika Effertz versuchen mit unehrlichem Empörungsgehabe und "Nebelkerzen" zu verschleiern, dass die Grünen mit der Leitentscheidung 2016 beschlossen haben, Manheim-alt abzubaggern" (Pressemitteilung 13.07.2023)

13.07.2023 
Icon Wappen Stadt Kerpen
WDR Beitrag "Zukunft verkauft"?

WDR verletzt bei tendenziöser Berichterstattung die journalistische Sorgfaltspflicht im Einklang mit "politischer Spontandemenz" der Kerpener Grünen

Der WDR hat am 11.07.2023 einen Beitrag zu einem angeblichen "Stillhalteabkommen" zwischen der Kolpingstadt Kerpen und der RWE Power AG auf mehreren Wegen veröffentlicht und darüber berichtet. (Pressemitteilung 12.07.2023)

12.07.2023 

Logo Kolpingstadt KerpenAktuelle
Stellenausschreibungen
 

Stellenausschreibungen im Online-Bewerbungsportal: 

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen der Feuerwehr der Kolpingstadt Kerpen für die Bereiche Brandschutz, Rettungsdienst, Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises sowie Ausbildungsplätze im Bereich Brandschutz und Rettungsdienst: Stellenausschreibung (feuerwehr-kerpen.de)

Icon Wappen Stadt Kerpen

Bürgerbüro erweitert Servicezeiten

Öffnung an zwei Samstagen im Monat


Ab Juni 2023 ist das Bürgerbüro der Kolpingstadt Kerpen wieder an zwei Samstagen pro Monat von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr für Sie geöffnet.

Die Termine sind ab sofort freigeschaltet und können wie gewohnt online über die Homepage der Kolpingstadt Kerpen gebucht werden.

An den Samstagen werden Serviceleistungen, die ohne Terminerfordernis an der Information des Rathauses erfolgen (z. Bsp. Abholung von Ausweisdokumenten, Verkauf von Fahrkarten, etc.) nicht angeboten, da die Information an diesen Tagen nicht besetzt ist.

Die erweiterten Öffnungszeiten gestatten den Bürgerinnen und Bürgern ein größeres Maß an Flexibilität bei der Erledigung ihrer Angelegenheiten.

24.05.2023 
Icon Wappen Stadt Kerpen
Informationen zum Wohngeld-Plus

Hohe Belastungen durch die Wohnkosten? Das Wohngeld-Plus hilft! Grundsätzlich gilt, wenn man wenig verdient, hat man Anspruch auf Wohngeld-Plus. Das gilt für erwerbstätige Familien (Alleinerziehende und Paare), Rentnerinnen und Rentner und weitere Gruppen mit niedrigem Einkommen. Durch die Wohngeldreform zum 01.01.2023 haben mehr Menschen Anspruch auf Wohngeld-Plus. 
Weitere Informationen 


22.05.2023 
Icon Wappen Stadt Kerpen

ONLINE-Familienwegweiser für Kerpener Familien ab sofort freigeschaltet


Aktuelle und passende Angebote in der Kolpingstadt, dank Suchfunktion, aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Freizeit und Soziales einfach finden und sich informieren                                                           

Ein neuer Online-Service als „Kerpener Familienwegweiser“-auf einem Blick soll die Suche nach Angeboten, Institutionen, Kontaktadressen und Ansprechpartnern in der Kolpingstadt ergänzen und erleichtern.

Der „Kerpener Familienwegweiser“ wird zunächst für werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren Informationen und Angebote „Rund um das Aufwachsen von Kindern“ bereitstellen.

Auch Fachkräfte in Beratungsfunktionen oder Lotsenfunktionen erhalten hier einen aktuellen Überblick und finden unter unterschiedlichen Suchbegriffen Informationen für Eltern.

Eine Erweiterung des Portals für Angebote bis hin zum Berufseinstieg wurde vom Familienministerium bereits perspektivisch in Aussicht gestellt.

Über einen Link auf der Homepage/Startseite der Kolpingstadt Kerpen gelangt man direkt zu dem digitalen Familienportal „KERPENER FAMILIENWEGWEISER“, über einen QR-Code oder über www.stadt-kerpen.de/familienwegweiser

16.05.2023 
Icon Wappen Stadt Kerpen
Erreichbarkeiten der Ausländerbehörde

Aufgrund des stark erhöhten Arbeitsaufkommens und akuter Personalengpässe kommt es derzeit zu ungewöhnlich langen Wartezeiten bei aufenthaltsrechtlichen Anliegen. Dies bitte ich zu entschuldigen! Bitte achten Sie deshalb darauf, Verlängerungen von Aufenthaltstiteln rechtzeitig, also mindestens 3 Monate vor Ablauf zu beantragen.
Es wird derzeit an Lösungen gearbeitet, über die an gleicher Stelle informiert wird.

Bis dahin gelten folgende Erreichbarkeiten für die Ausländerbehörde:

Die Ausländerbehörde hat Mittwochs geschlossen.

Per Email erreichen Sie uns:
unter auslaenderamt@stadt-kerpen.de oder über das jeweilige Postfach Ihres Sachbearbeiters.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: Kolpingstadt Kerpen - EU- und Drittstaatsangehörige (kdvz-frechen.lan)
Bitte sehen Sie nach erstmaliger Kontaktaufnahme von weiteren Sachstandsanfragen ab.

Telefonisch erreichen Sie uns:
Montags und Dienstags                      von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Donnerstags                                       von 08:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitags                                               von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass es auch bei der telefonischen Erreichbarkeit zu langen Wartezeiten kommen kann.

Postalisch erreichen Sie uns:
Kolpingstadt Kerpen
Ausländerbehörde 21.2
Jahnplatz 1
50171 Kerpen

16.05.2023 
Icon Wappen Stadt Kerpen
Rentenstelle derzeit nicht besetzt

Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle ist die Rentenstelle derzeit nicht besetzt. Beratungstermine können Sie direkt bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland in Düren unter der Telefonnummer 02421/ 48201 vereinbaren oder per E-Mail über service-zentrum.dueren@drv-rheinland.de.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Icon Wappen Stadt Kerpen

NRW – Stärkungspakt – gemeinsam gegen Armut


Mit dem „NRW – Stärkungspakt – gemeinsam gegen Armut“ hat das Land NRW der Kolpingstadt Kerpen finanzielle Mittel in Höhe von 403.641,00 € als sog. Billigkeitsleistung für den Zeitraum 01.01.2023 – 31.12.2023 zur Verfügung gestellt. Diese kommen in der Kolpingstadt Kerpen besonders Trägern der sozialen Infrastruktur zugute.

Berücksichtigt werden krisenbedingte Mehrausgaben in Beratungsstellen, Einrichtungen der sozialen Infrastruktur, Begegnungseinrichtungen und Nachbarschaftsnetzwerke sowie Einzelfallhilfen.

Die komplette Pressemitteilung mit weiteren Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier: PressemitteilungBedarfsabfrage-/Anmeldebogen 

Alle weiteren Informationen (Achtung aktualisiert), sowie Hinweise zu Richtlinien und weiteren Unterlagen finden Sie auf der Homepage des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, auf https://www.mags.nrw/staerkungspakt-nrw 

Als Ansprechpersonen für Einrichtungen mit entsprechenden Bedarfen stehen Ihnen bei der Kolpingstadt Kerpen Herr Hans Arnold Maus, Tel. 02237/58-242, E-Mail: hans.maus@stadt-kerpen.de und Frau Doreen Dittrich, Tel. 02237/58-247, E-Mail: doreen.dittrich@stadt-kerpen.de zur Verfügung.

16.03.2023 
Termin Bürgerbüro

Online Terminvergabe für das Bürgerbüro -
Spezielle Dienstleistungen an der Information im Rathaus ohne Termin möglich


Um ohne Warteschleifen am Telefon schneller zum Wunschtermin zu kommen, besteht  die Möglichkeit, einen Termin auch online zu buchen.

Hier gelangen Sie direkt zur Online-Terminvereinbarung.

Darüber hinaus erhalten Sie an der Information im Rathaus spezielle Dienstleistungen ohne vorher einen Termin vereinbart haben zu müssen.

Weitere Informationen, insbesondere welche Dienstleistungen an der Info möglich sind, erfahren Sie hier.

Icon Wappen Stadt Kerpen
Infos zur Beratung von Bürgern mit hohen Energiekosten(nach)forderungen

Derzeit steigen die Energiekosten rasant an. Dies hat zur Folge, dass viele Menschen plötzlich höhere monatliche Heizkostenabschläge zahlen müssen oder sich hohe Nachzahlungen aus der Jahresabrechnung ergeben.

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über staatliche Unterstützungsmöglichkeiten, aber auch über weitere Anlaufstellen und Beratungsangebote. Infos zur Beratung von Bürgern mit hohen Energiekosten(nach)forderungen Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat


23.12.2022 
eu-react_esf_mags_ueberschrift_rgb

Praxisintegrierte Qualifizierung zur Kinderpflegerin/zum Kinderpfleger; Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfond 


Gut ausgebildetes Personal in den Kindertageseinrichtungen spielt eine wichtige Rolle. Daher ist neben der Gewinnung von Personal die stetige Aus- und Weiterbildung der Kolleginnen und Kollegen in den städtischen Kitas ein Ziel der Kolpingstadt Kerpen. So konnten zum 01.08.2022 14 neue Auszubildende in den Kindertageseinrichtungen begrüßt werden.

Besonders erfreulich ist auch, dass mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfond den bisherigen Kita-Helferinnen eine zweijährige praxisintegrierte Qualifizierung zur Kinderpflegerin ermöglicht werden kann. Dieses Qualifikationsprogramm richtet sich an bisherige und neu hinzugekommene Kita-Helferinnen und Helfer sowie weitere Personen, die sich für eine Tätigkeit in der Kindertagesbetreuung interessieren und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.

Die praxisintegrierte Qualifizierung zur „Staatlich geprüften Kinderpflegerin“/ zum „Staatlich geprüften Kinderpfleger“ wird für den Zeitraum 2022 – 2024 durch finanzielle Mittel aus dem Europäischen Sozialfond sowie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Bereits jetzt werden zudem die Auswahlverfahren für den Ausbildungsstart 01.08.2023 durchgeführt, um die zukünftigen Fach- und Ergänzungskräfte für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Kerpen zu gewinnen.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

05.12.2022 
Ehrenamt

Start der neuen App „Ehrenamtskarte NRW“


Ehrenamtlich Engagierte können jetzt einfach online über eine neue App ihre Ehrenamtskarte NRW beantragen oder verlängern. Ein schriftlicher Antrag ist nicht mehr notwendig, aber weiterhin möglich. Auch kann jetzt die digitale Ehrenamtskarte NRW auf das eigene Smartphone oder Tablet geladen werden. Die Kolpingstadt Kerpen macht mit. Ehrenamtskarten-App Pressemitteilung


20.10.2022 
Hahnenstraße
Zentrenmanagement für die Innenstädte

Aufwertung der Zentren in den Ortsteilen Kerpen und Horrem

Als polyzentrische Flächengemeinde mit mehreren Stadtteilzentren hat die Kolpingstadt Kerpen mit den bekannten Problemen unserer Zeit zu kämpfen: Leerstand, zu geringe Vielfalt, Funktionsdefizite, Verödung. Verstärkt wurden und werden diese Probleme in Folge des COVID-19-Lockdown und dem damit verbundenen weiteren massiven Kaufkraftabfluss in den Onlinehandel.

Die Herausforderung ist, die Zentren zu attraktiven Plätzen des Einkaufens, Begegnens und Verweilens aufzuwerten und damit das nach der Pandemie gesteigerte Bedürfnis der Bevölkerung auf Begegnung und Erlebnis anzusprechen. Es gilt die Chance zu nutzen, das Grundverständnis für lebendige Zentren neu zu justieren.

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf der Projektseite

13.10.2022 
KliK

Kolpingstadt Kerpen führt Förderprogramm zur
Dach- und Fassadenbegrünung fort



Die Kolpingstadt Kerpen fördert Maßnahmen zur Dach- und Fassadenbegrünung durch einen Zuschuss von bis zu 50% der als förderungswürdig anerkannten Kosten. Anträge können zunächst bis Ende des Jahres gestellt werden. 
Weitere Informationen

KliK
Kerpen setzt auf LED

LED-Leuchtmittel haben sich in den letzten Jahren als eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz etabliert. Bereits seit 2016 rüstet die Kolpingstadt Kerpen ihre Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um. 

Weitere Informationen