Hilfsnavigation

Wappen Stadt Kerpen
Herzlich Willkommen im virtuellen Rathaus der Stadt Kerpen!
Schrift:
Kontrast:

Volltextsuche

Inhalt

Ausstellung der neuen Editionen der Griffelkunst-Vereinigung im Frühjahr 2023

Datum:
28.05.2023

Uhrzeit:
12:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kosten:
 siehe Internetseite https://www.haus-moedrath.de/de/besuch_oeffnungszeiten_eintritt.html

Ortschaft:
Mödrath

Veranstaltungsort:
Haus Mödrath, An Burg Mödrath 1, 50171 Kerpen


Die Griffelkunst-Vereinigung zeigt zeitgenössische Kunst rund um die Druckgraphik und andere Medien der Vervielfältigung. Die aktuellen Editionen werden in mehr als 80 Ausstellungsorten in ganz Deutschland präsentiert, zu denen nicht nur die Mitglieder der Griffelkunst, sondern alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen sind. Wie unterschiedlich Künstlerinnen und Künstler heute mit Lithographie arbeiten, kann man in der Frühjahrsausstellung gleich bei fünf Editionen erleben: Bastian Muhr nutzt ein System von sich verändernden Zeichen, die sich überlagen und zu neuen Formen zusammensetzen. Miwa Ogasawara hat ihre beiden Motive sehr malerisch und frei mit dem Pinsel auf den Stein gebracht. Ein Pinsel der Stärke 0 ist das liebste Werkzeug von Gabriela Oberkofler. Ihre feinen Zeichnungen zeigen symbiotische Verbindungen zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen. Mit der Natur und ihrer Zerstörung durch die Blumenindustrie beschäftigt sich der französische Künstler Roman Moriceau. Seine Blumenbilder wurden mit natürlichen Pflanzenpigmenten gedruckt, die sich im Laufe der Zeit verändern. Shirana Shahbazi nutzt für ihre Lithographien Fotos, die sie auf einer Reise in ihr Heimatland Iran gemacht hat, um über das Betrachten von Fotografien nachzudenken. Auch die Technik der Radierung ist in der Auswahl vertreten. Chris Newman brachte unter dem Titel „Real Life“ sechs Momente voller Energie und Dynamik unmittelbar auf die Kupferplatte. Dafür nutzte er seine Küche als Atelier und alles, was er darin zu fassen bekam, als Werkzeug. Paul Spengemanns Edition ist in seiner „digitalen Werkstatt“ entstanden. Er ließ sich auf Internetforen von Tierliebhabern zum Bau von Rattenhäusern inspirieren, die so realisitisch wirken, als würden sie echte Nager beherbergen. In der Serie „Klassiker der Photographie“ gilt es den Fotografen Fred Koch zu entdecken, der in den 1920er und 30er Jahre Pflanzen im Stil der Neuen Sachlichkeit fotografierte. Ebenfalls als Nachlassedition präsentieren wir zwei großformatige Schwarzweiß-Fotos von Umbo. Genauso sehenswürdig wie die berühmte Golden Gate Bridge ist auch das Foto, das der Bauhaus-Künstler in 220 Meter Höhe von ihr gemacht hat. Für die Projekt-Reihe hat unsere Druckgraphik-Stipendiatin Verena Issel einen ungewöhnlichen Bildträger gefunden. Sie nutzt bunten Filz als Material für ihre Holzdrucke, die sich unter anderem mit der Antike beschäftigen.

Mehr Informationen unter: Haus Mödrath - Räume für Kunst - Ausstellungen (haus-moedrath.de)